Audio Technica ATH-M20x im Langzeittest: Mein ehrliches Fazit

Audio Technica ATH-M20x: Mein Erfahrungsbericht nach über einem Jahr Nutzung

Ich nutze die Audio Technica ATH-M20x jetzt schon eine ganze Weile – fast täglich, ob beim Produzieren in Ableton, beim Soundcheck oder einfach beim Musikhören. Und ich sag’s mal gleich vorneweg: Die Dinger kosten unter 50 €, aber leisten in meinem Alltag mehr, als so mancher doppelt so teure Kopfhörer je geschafft hat.

Audio Technica ATH-M20x

Audio Technica ATH-M20x: Für wen sind die überhaupt gedacht?

Der ATH-M20x ist das Einsteigermodell der beliebten M-Serie von Audio Technica. Wenn du also gerade erst anfängst, Techno oder elektronische Musik zu produzieren und nicht gleich 150 Euro für den M50x oder teure Studiomonitore ausgeben willst, dann ist der Audio Technica ATH-M20x echt eine gute Wahl.

Ich selbst bin mit dem M20x gestartet, weil ich erstmal was Solides wollte, ohne zu tief in die Tasche zu greifen. Inzwischen weiß ich: Für viele Aufgaben reicht er völlig – und gerade für Einsteiger ist er ideal.

Verarbeitung & Tragekomfort: Überraschend gut

Als ich den ATH-M20x das erste Mal ausgepackt habe, war ich ehrlich gesagt skeptisch: viel Kunststoff, alles sehr leicht. Aber dann: Ich setz ihn auf und merk direkt, wie bequem das Ding sitzt. Kein Druck, auch bei längeren Sessions. Und obwohl alles Plastik ist, wirkt’s nicht billig – eher funktional und stabil.

Der Kopfbügel ist gut gepolstert, die Ohrmuscheln sitzen angenehm über dem Ohr, auch mit Brille. Und selbst nach stundenlangem Produzieren in Ableton hatte ich nie das Gefühl, dass ich ihn abnehmen muss, weil’s drückt oder nervt.

Audio Technica ATH-M20x Test

Klang: Ehrlich, direkt – genau das, was ich brauche

Was den Audio Technica ATH-M20x für mich ausmacht, ist sein ehrlicher Klang. Du bekommst hier keine übertriebenen Bässe oder aufpolierten Höhen – sondern ein ziemlich neutrales, direktes Klangbild. Und genau das ist es, was du beim Produzieren brauchst.

Ich kann in Ableton genau hören, ob ein Kick zu fett ist, ein Sample dumpf klingt oder die Hi-Hats zu scharf sind. Natürlich, mit einem teuren offenen Studio-Kopfhörer hast du noch mehr Details – aber für die tägliche Arbeit: absolut ausreichend.

Gerade im unteren Mittenbereich liefert der M20x zuverlässig ab. Er neigt nicht zu Matsche, sondern bleibt klar und definiert. Bass ist da, aber nicht übertrieben – also ideal, um sauber zu mischen.

Audio Technica ATH-M20x vs. M40x und M50x

Ich hatte später auch mal den M50x auf und ganz ehrlich: Klar, der klingt größer und etwas detaillierter – aber er kostet auch drei Mal so viel. Für den Einstieg in die Musikproduktion ist der Unterschied nicht entscheidend. Und: Der M20x ist leichter, was bei langen Sessions durchaus angenehm ist.

Der M40x ist der direkte Nachfolger, wenn du upgraden willst – aber wenn dein Budget erstmal begrenzt ist, ist der ATH-M20x absolut keine Notlösung, sondern ein durchdachtes Tool.

Video: Audio Technica ATH-M20x im Überblick

Was mir nicht so gefällt – ehrlicher Testbericht eben

Natürlich ist nicht alles perfekt. Was mir aufgefallen ist:

  • 🎧 Kein abnehmbares Kabel – also aufpassen, dass du nicht drüberrollst
  • 🎧 Sitzt bei schnellen Kopfbewegungen nicht super fest
  • 🎧 Schirmt Außengeräusche nur mittelmäßig ab

Aber: In der Praxis stört mich das kaum. Ich hab ihn zuhause im Studio an meinem UR22C hängen, und da stört kein Kabel und auch kein Außengeräusch.

Fazit: Mein Audio Technica ATH-M20x ist täglich im Einsatz

Wenn du einen günstigen, ehrlichen Kopfhörer für Musikproduktion suchst, dann machst du mit dem Audio Technica ATH-M20x nichts falsch. Ich nutze ihn seit über einem Jahr – ohne Aussetzer, ohne Frust. Der Klang ist ehrlich, der Tragekomfort super, und der Preis mehr als fair.

Du willst mit Ableton starten und brauchst einen Kopfhörer, der funktioniert? Hier ist er. Keine Spielerei, keine Show – einfach solide Technik, auf die du dich verlassen kannst.


🔁 Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Kann man mit dem Audio Technica ATH-M20x professionell produzieren?

Für den Einstieg und semiprofessionelle Produktionen auf jeden Fall. Fürs Finetuning kann später ein zweites Paar (z. B. offene Kopfhörer) hilfreich sein.

2. Ist der ATH-M20x auch gut für unterwegs?

Prinzipiell ja – er ist leicht und bequem. Aber: Das Kabel ist nicht abnehmbar und recht lang, was mobil etwas unpraktisch ist.

3. Gibt es Alternativen zum M20x im selben Preisbereich?

Klar – z. B. der Superlux HD-681 oder der AKG K240. Ich persönlich fand den M20x aber klanglich und vom Tragekomfort her überlegen.